2025

2025

  • Du sollst nicht lügen – oder vielleicht doch?
  • Radiofeature (SWR Kultur) | LESEN
  • Lügen kann Spaß machen. Die Kunst der Lüge wird fleißig gepflegt und mit großer Vehemenz abgelehnt. Doch gegen die Lüge scheint kein moralisches, kein religiöses Kraut gewachsen.
  • Lügen haben kurze Beine und lange Nasen. Was wären Hochstapler und Dichter, Pinocchio und die schöne Literatur ohne Lügen. Auch wenn mit Gott und gutem Glauben keineswegs vereinbar, so ist die Lüge doch allgegenwärtig. Mitunter skandalumwittert, manchmal als kleine Notlüge unvermeidlich. Warum eigentlich sträuben sich Moral und Religion mit aller Macht dagegen? Weil die Lüge zur Lebenslüge, für den Lügner selbstzerstörerisch und für andere zutiefst verletzend werden kann? Was haben moralische und religiöse Instanzen gegen die Lüge ins Feld zu führen? Und: nützt es?
2025

  • Wohnungsmangel - Engpass oder Dauerkrise?
  • Radiofeature (WDR)
  • Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel, und der Wohnungsbau steckt in der Krise.
  • Allein in NRW fehlen zurzeit 300.000 Wohnungen, gleichzeitig gibt es in manchen Regionen Leerstand, z.B. in Teilen des Ruhrgebiets. Die drastisch gestiegenen Baupreise, akuter Fachkräftemangel und strenge gesetzliche Auflagen führen dazu, dass sich Bauherren, Investoren und Wohnungsbauunternehmen vor allem aus dem Bau von Mietwohnungen zurückziehen. Was insbesondere einkommensschwache Haushalte trifft. DOK 5 stellt die Frage: Welche interessanten Bauvorhaben gibt es dennoch, die bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in lebenswertem Umfeld ermöglichen? – Mitten in der Krise: die Quadratur des Kreises?

2024

2024

  • Rettet die Bücher! Wie Gott und die Welt zwischen Buchdeckeln überleben
  • Radiofeature (SWR Kultur) | LESEN
  • Vor tausend Jahren war das Bücherschreiben und Bücherlesen ein Privileg der Klöster. Das hat sich mit Gutenbergs Buchdruckkunst radikal geändert. Das Buch wurde demokratisiert. Auch das "Buch der Bücher" ist seit Luthers Bibelübersetzung in jedem Bücherregal zu Hause. Derzeit sind die digitalen Medien dabei, dem Buch den Rang abzulaufen. Lexika beispielsweise findet man nur noch in alten Bibliotheksbeständen. Gesangbücher dagegen scheinen zu überdauern. Oder hält das Handy jetzt auch in Kirchenbänken Einzug? Oder kann der kirchliche Alltag das Überleben des Buchs sichern?
2024

  • Nass, dunkel, bunt, herrlich – Wie umgehen mit dem Herbst?
  • Forum (SWR Kultur)
  • Kürzere Tage, nasseres Wetter, das Leben grauer und ungemütlicher: Der Herbst ist da - und kündigt ja zudem schon den Winter an, immerhin auch mit bunten Wäldern, Erntedank, heißem Kakao. Die dritte Jahreszeit steht für Übergang und Innehalten - sowie Erkältungswellen und Sturmtiefs. Wie beeinflusst uns all dies körperlich und seelisch? Wie geht man mit Nässe und Dunkelheit am besten um? Hat sich unser Verhältnis zum Herbst im Lauf der Geschichte verändert? Und wieso sind für viele Herbst und Winter die schönste Zeit des Jahres? Bernd Lechler diskutiert mit Kathrin Graw - Meteorologin, Deutscher Wetterdienst; Ulrich Land - Journalist und Schriftsteller; Wilhelm Schmid - Philosoph
2024

  • Kinders, Kinders – Eine Geschichte der Kindheit
  • Radiofeature (DLF Kultur)
  • Lange mussten sie posieren und malochen: Erst mit der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts kamen Ideen wie Lebensfreude und Entdeckergeist bei Kindern an. Es folgte die Drillerziehung der Nazis, schließlich das Bullerbü-Ideal. Und heute?
2024

  • Antiautoritäre Kinderläden
  • Radiofeature (WDR)
  • Im Gefolge der 68er-Bewegungen entstehen an vielen Orten sogenannte Kinderläden. Die Idee: Kinder sollen mehr Freiräume als in den gängigen Kitas bekommen. Ulrich Land hat einen Kinderladen der "alten Schule" besucht.
  • Der 1973 gegründete "Kinderladen Funckstraße" in Wuppertal-Elberfeld gehört zu den ältesten noch verbliebenen Einrichtungen dieser Art in Nordrhein-Westfalen. Dabei unterscheiden sich die Kinderläden von herkömmlichen Kindergärten nicht nur dadurch, dass sie von den Eltern in Selbstverwaltung betrieben werden, sondern auch durch ihren besonderen pädagogischen Ansatz. Die Kinder sollen individuell, in ihrer Besonderheit wahrgenommen und angenommen werden und sich so eigenbestimmt entfalten können. In den Anfängen einte die Kinderläden zudem die Idee, dass über eine antiautoritäre Erziehung auch die Gesellschaft demokratischer werden könnte. Das gefiel seinerzeit nicht allen. In der Vorstellung vieler Konservativen herrschte in den Kinderläden heilloses Chaos. Die Kinder würden dort nach dem Laissez-faîre-Prinzip "nackt auf dem Klavier tanzen." Und heute? Was ist von den antiautoritären Ansätzen in den Einrichtungen geblieben? Wie blicken Ehemalige auf ihre Zeit in den Kinderläden zurück?
2024

  • Gehen – Eine schlichte Bewegung für Religion, Politik und uns selbst
  • Radiofeature (SWR) | LESEN
  • Gehen: Eine einfache Bewegung, die wir schon früh lernen, ohne die unser gewohntes Leben schwierig wird. Auch im religiösen und im politischen Kontext spielt das Gehen eine Rolle.
  • Prozessionen, Demos, Pilgerreisen, Sonntagsspaziergänge – immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen, zu gehen. Und doch predigen Ärzte den über die Tastatur gebeugten Usern, dass es für unsere Gesundheit keine bessere Bewegung gibt als das Gehen, dass die aufrechte Gangart uns Menschen auszeichnet, nicht das Sitzen. Die zahlreichen biblischen Wanderungen und auch Fronleichnamsprozessionen zeugen zudem von der religiösen Bedeutung des Gehens. Auch politisch ist Gehen ein starkes Ausdrucksmittel, wie die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtspopulismus belegen.
2024

  • Fasziniert von der Sonne – Der Solarpionier Rolf Disch
  • Radiofeature (SWR) | LESEN
  • Fahrzeuge, die statt Benzin Sonnenkraft tanken? Damals, in den 70er Jahren ein verrückter Gedanke. Rolf Disch, eigentlich gelernter Maurer, fand das jedoch gar nicht so unrealistisch, fuhr Solarmobil und entwickelte die erste Solartankstelle.
  • Wer weiß, ob die Verkehrswende heute weiter wäre, wenn er sich damals nicht für die Architektur entschieden hätte. Sein privates Wohnhaus, das sich nach der Sonne dreht, machte zwar keine Schule, dafür aber andere Häuser, die er auf die Kraft der Sonne ausgerichtet hat. Und als echten Visionär brachten ihn die üblichen Bedenkenträger nie aus dem Konzept.
2024

  • Plastic fantastic - Über eine Hassliebe
  • Radiofeature (WDR)
  • Alle hassen Plastik, aber jeder benutzt es ständig im Alltag. Inzwischen ist bekannt, wie massiv die Umweltprobleme des Kunststoffkonsums sind. Warum also verzichten wir nicht einfach darauf ?
  • Kunststoffe galten lange als unglaublich flexibel einsetzbare Werkstoffe. Inzwischen hat ihr Ruf gelitten. Bis ein einfacher Plastikstrohhalm zersetzt wird, dauert es Jahrhunderte. Von der gigantischen Masse an Plastik, die bislang produziert wurde, ist nur ein winziger Teil abgebaut oder recycelt worden. Umweltorganisationen befürchten, dass es schon bald mehr Plastikmüll als Biomasse in den Weltmeeren geben könnte. Wie also rauskommen aus dem Widerspruch zwischen den praktischen Vorteilen von Plastik und den ökologischen Nachteilen? Ideen gibt es viele: Wiederverwertung verbessern, Alternativen entwickeln, Gesetze verschärfen oder möglichst ganz verzichten. Aber was machen wir mit all den Kunststoffteilen in unseren Wohnungen, Häusern, Autos und Handys, in Zügen, Krankenhäusern und in der Industrie, im Technik- und Möbeldesign? Wäre ein Verzicht überhaupt machbar? Und um welchen Preis? Dok 5 beleuchtet unser Verhältnis zum Plastik, seine Bedeutung für Industrie und Alltag und zeigt, wo und warum Verzicht schwierig ist. Aber auch, an welchen Alternativen geforscht wird, unter anderem in NRW.
2024

  • Der Gott Mammon - Geld in Religion und Alltag
  • Radiofeature (SWR) | LESEN
  • Besitzen eigentlich wir Menschen das Geld – oder eher umgekehrt? Alltag, Religion und Kirche sind jedenfalls durchdrungen vom Klang der Münzen. Wem nutzt und wem schadet das?
  • Geld allein macht nicht glücklich, beruhigt aber ungemein. Und es schafft Abhängigkeiten. Wie weit reicht seine Macht? Immerhin spielt es nicht nur in der Alltagswelt eine entscheidende Rolle, sondern auch in den Religionen: von der Verehrung des Gottes Mammon bis zu den Wucherern im Tempel. Von den Ablassgeldern in vor-lutherischer Zeit bis zur heutigen Sonntagskollekte. Von den Immobiliengeschäften der Kirchen bis hin zur Frage, wie die Staatsleistungen an die Kirchen abgelöst werden können.

2023

2023

  • Tür und Tor – Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt
  • Radiofeature (SWR, WDR)
  • "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!" Das Kirchenlied fordert, die Tür aufzustoßen und offenzuhalten. Gerade in der Adventszeit, die den Erlöser ankündigt. Nur das Türblatt ist noch dazwischen. Es trennt und verbindet den Kirchenraum und die Welt da draußen. Der Schritt über die Schwelle kann Einiges verändern. Deshalb wollen viele, dass Gotteshäuser unter der Woche offenbleiben - auch evangelische. Kirchenleute, eine Restauratorin und ein Kunstschreiner, eine Fußballtorhüterin und ein Türsteher öffnen die Türchen im Adventskalender - von der einen in die andere Welt.
2023

  • Schwarz auf weiß - Eine Kulturgeschichte des Papiers
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Verträge wurden darauf festgehalten, Erfindungen dokumentiert. Doch nun heißt es, das Papierzeitalter sei an sein Ende gekommen. Stimmt das?
2023

  • Vom Leben in einer Höhle - Willi aus dem Schweizer Jura
  • Radiofeature (SWR) | HÖREN
  • Vor 60 Jahren hat er sich eine Höhle in den Fels gesprengt und zu seiner Behausung gemacht. Ulrich Land hat viel vom Höhlenwilli gehört und wollte wissen: Was ist das für ein Mensch?
2023

  • Die Kraft der Stille
  • Radiofeature (SWR) | HÖREN
  • Nie wurde so viel geredet, gechattet, gepostet. Playlists werden rauf- und runtergehört, die Kids bewegen sich kaum noch ohne Ohrstöpsel. Akustische Reizüberflutung ist zur ständigen Alltagserfahrung geworden. Krasser Kontrast: die Stille! Wie erleben Bergsteiger, Musikerinnen und Gehörlose das akustische Nichts, die Lautlosigkeit? Und Kirchenbesucher? Kirche könnte den Gegenentwurf zur Schnattergesellschaft bilden. Denn: In der Stille spricht die Seele. Sie ist DIE meditative Chance. Doch bietet Kirche hinreichend Raum dafür? Und warum fällt es so schwer, Stille zuzulassen?
2023

  • Bloß Spielerei – Eine Geschichte des Brettspiels
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Brettspiele gehören zu den ältesten Kulturgütern überhaupt und trotzen bis heute erfolgreich der Konkurrenz durch Computer und Konsolen. Woran liegt das? Was hat das mit ihrer Geschichte zu tun? Und was können sie, was digitale Spiele nicht können?
2023

  • Musik zwischen Tanks auf Zeche Zollverein
  • Radiofeature (WDR)
  • Beim Festival "Extraschicht" auf Zeche Zollverein gibt es ein außergewöhnliches Performance-Konzert zwischen ehemaligen Wassertanks. Ulrich Land hat die Musiker:innen, den Tänzer und den Tonmeister getroffen, die dort die Klänge ausgekundschaftet haben.
2023

  • Wasser – Für Gott und die Welt
  • Radiofeature (SWR, WDR) | HÖREN
  • Wasser ist die Grundlage allen Lebens und lädt zu fantastischen Traumreisen in die Tiefe ein. Es erquickt und erschlägt, ist weich und knallhart, störrisch und extrem flexibel. An Ostern wird das Wasser geweiht, mit dem Gottes Follower getauft werden. Er lässt seinen Sohn über Wasser wandeln und sein Volk darin fast untergehen. Auch durch den Klimawandel bringt es todbringende Gefahr. Wasser: ungestüm und heilig, rar und zu viel, ewig und flüchtig: ein exzellenter Spiegel!
2023

  • Olympic und Britannic - die Schwesternschiffe der Titanic
  • Radiofeature (SWR, WDR) | HÖREN
  • Sie waren schön und pompös ausgestattet, die drei Traumschiffe Titanic, Britannic und Olympic. Aber sie waren auch echte Pechvögel. Bis auf die Olympic, die überquerte zigmal den Atlantik. Unbeschadet. Von Ulrich Land.
2023

  • Von der Rolle - Mangelware Papier
  • Radiofeature ( WDR, DLF-Kultur, DLF ) | HÖREN
  • Papier ist ein Allerweltsstoff: tonnenweise gebraucht für Bücher, Zeitungen, Flyer, Verpackungen. Eigentlich nichts Aufregendes. Doch seit zwei Jahren wird Papier knapp und immer teurer. Droht eine echte "Papierkrise"?

2022

2022

  • Spielen ist keine Spielerei - sondern auch eine Glaubenssache
  • Radiofeature ( SWR, WDR, rbb ) | LESEN
  • Spiele sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Dabei stehen nicht nur Brettspiele wie "Luther" oder Computerspiele wie "I am Jesus Christ" im religiösen Kontext, auch viele andere vermitteln mehr oder weniger unterschwellig Glaubenssätze. Sie reduzieren die Welt auf ein überschaubares Spielfeld mit klaren Regeln. Wo man endlich schalten und walten kann. Eine Selbstermächtigung – gekrönt durch den göttlichen Blick von oben. Und durch den Schöpfermodus: Man lässt Inseln auftauchen, gründet Dörfer, Städte, ganze Weltreiche – einfach grandios, einfach göttlich. Wenn die Realität doch auch so simpel wäre!
2022

  • Kirche und Kunst - eine uralte Verbindung droht verloren zu gehen
  • Radiofeature (SWR, HR) | LESEN
  • Missbrauchsskandale, ungeliebte Bischöfe, leere Worte. Die Kirche wankt zurzeit mächtig. Auch viele Kirchengebäude sollen abgerissen werden. Fast ein Drittel der deutschen Kirchen sind laut Bischofskonferenz "überflüssig".
2022

  • Gedächtnisverlust - Kirche unter der Abrissbirne
  • Radiofeature (SWR) | HÖREN
  • Prächtige Wand- und Deckengemälde, strahlend bunte Fenster, meisterhaft geschnitzte Skulpturen und Altäre - seit jeher ist Kirchenkunst Verkündigung in bildlicher Form. Sie veranschaulicht die biblischen Geschichten und war für die Gläubigen oft die einzige Möglichkeit, mit Kunst in Kontakt zu kommen. Derzeit aber nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder dramatisch ab, viele Kirchengebäude sind überflüssig geworden, über einigen kreist die Abrissbirne. Was geschieht mit den Kunstschätzen, die die Entwicklung der abendländischen Kultur entscheidend geprägt haben?
2022

  • Winter/Frühling/Sommer/Herbst – Eine Geschichte der Jahreszeiten
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Früher galt der Winter als entbehrungsreiche Zeit: Die Menschen zehrten von ihren Vorräten, froren, warteten auf den Frühling. Heute schwinden die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten, auch dank Heizung und immer voller Supermarktregalen. In Zeiten des Klimawandels sind auch die Jahreszeiten nicht mehr das, was sie mal waren. Der Frühling war früher die Zeit befreiender Gefühle – der Winter war überstanden, die Natur blühte auf. Zugleich bargen diese Monate aber auch Gefahren.
2022

  • Domestizierte Globetrotter – Unterwegs auf Campingplätzen
  • Radiofeature (DLF) | HÖREN
  • Camping ist bei den Deutschen beliebt wie eh und je. Aber Luxuskarossen drohen, die eingefleischten Zeltpuristen vom Platz zu drängen. Wie lange geht das noch gut?

2021

2021

  • Engelsgesang in der Kirche – Singen im Dienst der Religion
  • Radiofeature (SWR, WDR)
  • Glaube und Gesang gehören zusammen. Seit der Frühzeit singen Menschen zur Ehre Gottes oder der Götter. Warum eigentlich? Was ist der Grund für diese lobsingende Kommunikation mit den Mächten des Jenseits? Ob traumschöne Engelsgesänge durch prämierte Kirchenchöre oder mehrstimmiger Gemeindegesang, wesentlich scheint: Der Besuch der Kirche muss feierlich sein. Geistliche Musik hebt ihn aus dem Alltag hervor. In Zeiten akustischer Dauerberieselung durch Handy- und Laptop wird der lebendige Gesang immer mehr zum Alleinstellungsmerkmal kirchlichen Feierns.en, die eingefleischten Zeltpuristen vom Platz zu drängen. Wie lange geht das noch gut?
2021

  • Wenn das Home zum Office wird
  • Radiofeature (SWR) | HÖREN
  • Irgendwo zwischen Küche und Schlafzimmer liegt es: das Homeoffice. Durch die Coronakrise arbeitet fast ein Drittel der Erwerbstätigen von zu Hause aus. Wie verändert das die Arbeitswelt?
2021

  • Duelle – Kämpfen wie die Helden
  • Radiofeature (WDR)
  • Vor der Wahl gilt es, Gegner auszustechen: Zuletzt musste Söder sich Laschet geschlagen geben. Bald ringen die verbliebenen Kandidat:innen im TV-Triell um die Kanzlerschaft. Ulrich Land wirft einen Blick auf die lange Tradition des Duells – mit und ohne Waffengewalt.
2021

  • Kirchenkunst unter der Abrissbirne
  • Radiofeature (WDR)
  • Den Kirchen läuft die Kundschaft davon. Gläubige treten aus, meiden die Messe. Was wird aus den Kirchengebäuden, wenn die Nachfrage nach Gottesdiensten sinkt? In Köln kämpft eine Initiative für den Erhalt der Klosterkirche "Vom Guten Hirten".
2021

  • Aktenordner und Ärmelschoner – Wie sich der Büroalltag gewandelt hat
  • Radiofeature (DLF Kultur)
2021

  • Holzwege – Das Waldkulturerbe wankt
  • Radiofeature (WDR) | HÖREN
  • Hitzewellen, Trockenheit, Borkenkäferplage – der Wald leidet massiv unter den Folgen des Klimawandels. Das bedroht die Umwelt und gefährdet die Existenz von allen, die mit dem Wald wirtschaften – vom Förster bis zur Holzindustrie.
2021

  • Erziehung mit dem Rohrstock – Geschichte der Prügelstrafe
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • „Wer nicht hören will, muss fühlen“ – dieser Spruch gehörte früher zum Erziehungsalltag. Schläge mit der Hand oder dem Stock waren für Eltern ein alltägliches Erziehungsmittel. Wenn der Teppichklopfer zum Einsatz kam, mutierte er zum „Liebmacher“.
2021

  • Bleiben Sie gesund! – Der neue Kult
  • Radiofeature (SWR) | HÖREN
  • Zucker im Kaffee wird zur Todsünde. Fitnesscoaching ersetzt den allwöchentlichen Kirchbesuch. Man glaubt dem Katechismus der Kalorientabellen und den Heilsversprechen digitaler Körper-Tools, die jeden unserer Schritte zählen. Das Übermitteln der Daten kommt einer allabendlichen Beichte gleich; im Zweifel muss man Buße tun und 12 Extrarunden drehen. Heiligstes Gebot: Körperoptimierung! Diesem Gesundheitskult aber setzt die Angst vor Corona die Krone auf: Das ständige Schielen auf Covid19-Symptome wird zum Stressfaktor. Oder man flüchtet sich in die Glaubenslehren der Verschwörungserzähler.
2021

  • Ente und Bulli – Die Fahrzeuge der Revolutionäre kommen in die Jahre
  • Radiofeature (WDR)
  • "Ente, Käfer, VW-Bus oder R4 waren die Autos, mit denen man sich einst auf Demos blicken lassen konnte", weiß Autor Ulrich Land aus eigener Erfahrung. Nun sind die "Revoluzzer-Autos" in die Jahre gekommen, genau wie die Besitzer*innen.

2020

2020

  • Zeit ist Macht – Die religiöse Dimension des Time Managements
  • Radiofeature ( SWR, WDR )
  • Wer die Zeit vorgibt, hat das Sagen. Lange haben Kirchenglocken den Tag bestimmt. Heute geben Leistungsdruck und Effektivität den Takt vor. Und wo bleibt das Innehalten?
2020

  • Die Heilemacher – Zur Renaissance des Reparierens
  • Radiofeature, mit Dieter Jandt (DLF)
  • Alles neu? Nein! Immer mehr Menschen stemmen sich gegen Einmalnutzung, Wegwerfartikel und zu viele Neukäufe. Sie setzen Gebrauchtes instand und wirken dem Trend entgegen, dass elektronische Geräte nach wenigen Jahren zu Elektroschrott werden.
2020

  • Klare Kante in der Grauzone – der Schottergarten
  • Radiofeature (SWR)
  • Immer mehr Haus- und Häuschenbesitzer verzichten auf Grün und versiegeln ihr Grundstück mit grauem Kies. Ein Todesstreifen für Flora und Fauna, eine Mikroklimakatastrophe, eine ästhetische Zumutung sowieso. Ist das mehr als nur eine Mode?
2020

  • Au revoir, tristesse! Eine Kulturgeschichte des Lichts
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Ob Feuer, Kerze oder später die Glühbirne – eine Lichtquelle assoziiert der Mensch zunächst wohl immer mit Wärme, Geborgenheit und Leben. Nun in der dunklen Jahreszeit fällt dem Licht wieder eine ganz besondere Bedeutung zu.
2020

  • Im Kampf gegen Windmühlenflügel - Streit um die Windenergie
  • Radiofeature (WDR)
  • Landauf landab drehen sich inzwischen gut 30.000 High-Tech Nachfahren der alten Windmühlen. Und sorgen für Streit und offene Fragen: Kommt die Industrie mit dem schwankenden Stromangebot zurecht? Und die Natur am Ende zu kurz?
2020

  • Wetter - Auch eine Frage des Glauben
  • Radiofeature (SWR)
  • Es ist das undurchschaubarste der Elemente. Kein Wunder, dass wir mit dem Wetter häufig unsere Gespräche beginnen. Und dass es in der Bibel eine zentrale Rolle spielt. Von Ulrich Land
2020

  • Wiederentdeckter Nationalheld - Dschingis Khan in der postsowjetischen Mongolei
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Zu Sowjetzeiten wurde Dschingis Khan ignoriert. Heute sitzt er vor dem neuen Parlamentsgebäude in der mongolischen Hauptstadt Ulan-Bator – als riesige Bronzestatue. Was steckt hinter der Rückbesinnung auf den Mongolenherrscher?
2020

  • Per Flugtaxi ins Büro – Luftnummer oder Verkehrslösung
  • Radiofeature, mit Dieter Jandt (SWR, WDR)
  • Neue Verkehrs-Konzepte sind gefragt. Doch welche setzen sich durch? - Die von Experten, die Probleme lösen wollen, oder die findiger Unternehmer, die ein Geschäft wittern?
2020

  • Retouren-Glück: Gekauft. Zurück!
  • Radiofeature, mit Jörg Marksteiner (SWR, WDR)
  • Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen.

2019

2019

  • Auf der Liste von Rechtsradikalen
  • Radiofeature (SWR, WDR)
  • Menschen in der Politik, in den Medien, in der Wissenschaft und im Aktivismus stehen auf Listen, die Rechtsradikale ins Internet stellen. Todeslisten nennen die Betroffenen die Veröffentlichung ihrer Adressen. Was bedeutet es, zur Zielscheibe zu werden?
2019

  • Winzig wohnen – Vom Leben im Kleinen
  • Radiofeature (SWR, DLF) | HÖREN
  • Small und smart. Hochflexibel, gut durchdacht und geradezu verschwindend klein. Der Trend geht zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern und kommt aus den USA. Tiny Houses heißen die reduzierten, oft mobilen Eigenheime. Die Bewegung findet immer mehr Anhänger – auch in Deutschland. Sich zu verkleinern ist hip: Downsizing heißt das Phänomen.
2019

  • Radikale Ideen unters Volk bringen. Im Westen ging man in den Copyshop, im Osten in den Untergrund
  • Radiofeature (DLF Kultur) | HÖREN
  • Der Kopierladen als Keimzelle der Revolution: Was wären die 68er ohne die Flugblätter gewesen, mit denen sie ihre Ideen unters Volk brachten – vom Klassenkampf zur internationalen Solidarität? DDR-Oppositionelle mussten mangels Kopierern kreativer sein.
2019

  • Leben ohne Ende - Der Traum von der Unsterblichkeit
  • Radiofeature (SWR)
  • Der Mensch wird zum Menschen durch das Wissen um sein Ende. Aber er glaubt seinem Wissen nicht. Fährt trotz Unfallstatistik Auto und fliegt bei steigendem Meeresspiegel in die Sonne. Dem Tod zu entrinnen, ist der Traum der Menschheit schlechthin: einfach göttlich! Dabei stellt sich die Frage, wie die österliche Auferstehung gemeint ist. Als Aufforderung im Hier und Jetzt zu leben? Egal, wir basteln an unserer Unsterblichkeit durch Kunst und Monumente, Bioscience und Organ-Transplantation. Aber: Wäre das Leben in den unendlichen Weiten der Unsterblichkeit nicht zum Sterben langweilig?

2018

2018

  • Wenn der Deckel auf den letzten Pütt kommt. Das Ende des Ruhrkohlebergbaus
  • Radiofeature (DLF Kultur)
  • Der Mensch wird zum Menschen durch das Wissen um sein Ende. Aber er glaubt seinem Wissen nicht. Fährt trotz Unfallstatistik Auto und fliegt bei steigendem Meeresspiegel in die Sonne. Dem Tod zu entrinnen, ist der Traum der Menschheit schlechthin: einfach göttlich! Dabei stellt sich die Frage, wie die österliche Auferstehung gemeint ist. Als Aufforderung im Hier und Jetzt zu leben? Egal, wir basteln an unserer Unsterblichkeit durch Kunst und Monumente, Bioscience und Organ-Transplantation. Aber: Wäre das Leben in den unendlichen Weiten der Unsterblichkeit nicht zum Sterben langweilig?
2018

  • Virtual Reality statt Anästhesie
  • Radiofeature (NDR, WDR, DLF Kultur) | HÖREN
  • Der Autor auf dem Zahnarztstuhl, ausgestattet mit einer VR-Brille. Sie soll als Ersatz für die Betäubungsspritze funktionieren. Derzeit ist die Virtual-Reality-Technologie auf dem Sprung vom reinen Unterhaltungsmedium in die Nutzbarkeit für Medizin, Wissenschaft und Ausbildung. Und für die Werbewirtschaft. Kann man etwa seine Empathie und Beziehungsfähigkeit steigern? Wird man sich komplexe Lernstoffe besser aneignen können, wenn man sie sich virtuell-real vor Augen führt? Kann man mit der Rundum-Brille seine Höhenangst überwinden?
2018

  • Warten – Vom Versuch, eine lästige Geduldsübung loszuwerden
  • Radiofeature (SWR)
2018

  • Glückauf und Tschüss – Der Bergbau geht, die Kohle bleibt
  • Radiofeature (WDR)
2018

  • Melkroboter machen auch Mist – Die Digitalisierung des Kuhstalls
  • Radiofeature (SWR)
2018

  • 2 CV oder: Die Ente, das Kultauto der 68er
  • Radiofeature (DLF Kultur)
2018

  • Mit der Brille ins Paradies – Virtual Reality zwischen Realitätsflucht und Realitätsgewinn
  • Radiofeature (SWR)
2018

  • Schöne Hülle? - Das Prinzip Verpackung
  • Radiofeature (DLF)
2018

  • Deutschland Musikland – oder? Gesellschaftliche Wertschätzung von Musik und Musizieren
  • Radiofeature (SWR)
2018

  • Masken, Larven, Schemen – Ein Geschichte der Maskerade
  • Radiofeature (DLF Kultur)

2017

2017

  • Der Geldverteiler von Salzburg
  • Radiofeature mit Stefan Selke  ( DLF )
2017

  • Sirenen, Bunker, Trockenmilch – Schütze sich, wer kann
  • Radiofeature (SWR, WDR)
2017

  • Hauptsache stylish – Vom Symbolgehalt der Geschenkverpackung
  • Radiofeature (SWR)
2017

  • Sprechblasen im Dienste des Glaubens – Die religiöse Aufladung von Comics
  • Radiofeature (SWR)
2017

  • Lange Weile – Geschichte des Wartesaals
  • Radiofeature (DLR Kultur)
2017

  • Tristesse adé, ich nehm' mir 'n anderes Gesicht
  • Radiofeature (SWR, WDR)

2016

2016

  • Warum die Taube als solche polarisiert
  • Radiofeature (NDR, DLF)
2016

  • ManagerMarathon – Ein Stressgewinn für sportaffine Entscheider
  • Radiofeature (SWR)
2016

  • Aus der Not geboren – Das Zweirad des Herrn Drais
  • Radiofeature (DLR Kultur)
2016

  • Sportstress
  • vierteilige Feature-Serie (WDR)

2015

2015

  • Mein großer Bruder bin ich – Die Selbstvermesser
  • Radiofeature (SWR, SR, NDR, DLF)
2015

  • Hunger der Welt – Das Menschheitsproblem
  • Radiofeature (DLR Kultur)
2015

  • Milch – Zwischen Kultobjekt und Preisverfall
  • Radiofeature (DLF, SWR)

2014

2014

  • Check - shoot –goal. Innenansicht eines Eishockeyclubs
  • Radiofeature (WDR, DLR Kultur)
2014

  • Dröhnende Hufe – Eine Musikreise in die mongolische Steppe
  • Radiofeature (SWR)
2014

  • Choosing Deutsche Bahn – Verspätungsfreuden im ICE
  • Radiofeature (SWR, DLF, NDR)
2014

  • Fahr Rad – Eine Fortbewegung in 21 Gängen
  • Radiofeature (SWR, SRF)

2013

2013

  • Auto ist out. Vom Aussterben eines Statussymbols
  • Radiofeature (DLF)
2013

  • Duisburg 3.0, Masterplan mit Rissen
  • Radiofeature ( WDR, DLF )
2013

  • Jede Wette. Zwischen Souterrain-Buden und Online-Goldgruben
  • Radiofeature (NDR, DLF)

2012

2012

  • Das mobile Büro. Die Dienstleistungsgesellschaft verlässt die Bürohäuser
  • Radiofeature (DLF)
2012

  • Die heilige Kugel. Von der Spiritualität des runden Leders
  • Radiofeature (SWR, DLR Kultur, DLF)
2012

  • Die Stiefel der Steppenreiter - Nomaden in der Mongolei
  • Radiofeature (NDR)
2012

  • Erasmus Schöfer – oder: der schreibende Sisyphos
  • Personenporträt (WDR)

2011

2011

  • Piano in der Wüste. Unterwegs in der Mongolei
  • Radiofeature (DLF, WDR)
2011

  • Eine kurze Geschichte von Carolin von Stahl, der Studioleiterin an der A40
  • Personenporträt (WDR)
2011

  • Abgefahren – Vom Ende einer Fortbewegung
  • Radiofeature (SWR, NDR)

2010

2010

  • Hängen am Beutel. Das lange Sterben der Plastiktüte
  • Radiofeature (DLF, SR, NDR, BR)
2010

  • Asphaltgeflüster – A40 live
  • Radiofeature (WDR)
2010

  • Eine kurze Geschichte von ... Jürgen Kasten, dem Tatort Wuppertal und der kriminellen Energie der Worte
  • Radiofeature (WDR)

2009

2009

  • Futureflashback II– Willkommen im History Adventure Park 2500
  • Radiofeature (NDR, SWR)
2009

  • Verkorkste Orte im Revier. Ein Rundgang im Vorfeld der Kulturhauptstadt Ruhr 2010
  • Radiofeature (DLF)

2008

2008

  • Die Download-Wisser. Oder: Der Weisheit letzter Klick
  • Radiofeature (WDR, NDR, BR, DLR-Kultur, HR)

2007

2007

  • Futureflashback – Willkommen im History Adventure Park 2500
  • Radiofeature (NDR, SWR, DLF)
2007

  • Ein Kleinkind gehört ins Erdgeschoss – Warum in NRW Krippenplätze wirklich auf sich warten lassen
  • Radiofeature mit Georg Biemann (WDR)
2007

  • Kindlein Kindlein – Das Kinderbild der schönen Künste
  • Radiofeature (WDR)
2007

  • Kinderläden am Ende? – Das neue Kindergartengesetz und seine Velierer
  • Radiofeature mit Georg Biemann (WDR)
2007

  • Sie nicken, wenn sie 'nein' meinen – Kulturbild Bulgarien und Rumänien
  • Radiofeature (WDR)

2006

2006

  • Der Zug der Zeit – Die Bahnhofsuhr und ihr Minutensprung
  • Radiofeature mit Georg Biemann (DLR-Kultur)
2006

  • Match und Macht. Fußballstadien
  • Radiofeature (WDR, DLF, SWR)
2006

  • Quo vadis Stadt? Urbanität zwischen Abrissbirne und Event
  • Radiofeature mit Georg Biemann (DLF Berlin)
2006

  • Zum Himmel hoch – Turmbauten als Himmelsleitern und Fingerzeige der Macht
  • Radiofeature (WDR)

2005

2005

  • Fortschritt, Tradition, Sackgasse? Mythos Dreigliedrigkeit
  • Radiofeature mit Georg Biemann (DLF Berlin)
2005

  • Wie Preußen das dreigliedrige Schulsystem erfand
  • Radiofeature mit Georg Biemann (DLR Berlin)

2004

2004

  • Biete Elite – Mythos und Realität
  • Radiofeature (WDR DLR, DLF)
2004

  • Schreiben unterm Fallbeil der Echtzeit. Oder: die elektronische Rechtschreibreform
  • Radiofeature (WDR, DLR, DLF, SWR)

2003

2003

  • Das neue Sparfieber. Oder: Wenn Geiz geil wird
  • Radiofeature (WDR,SR)
2003

  • Jede Wette! Die freie Wettwirtschaft
  • Radiofeature (WDR, HR, DLR, DLF, SWR)

2002

2002

  • Der Urknall. Oder: die Erschaffung der Welt durch die Physiker
  • Radiofeature (DLR)
2002

  • Room-Service. Oder: Badewanne auf Wolkenfüßen. Der Traum vom Raum
  • Radiofeature (WDR)
2002

  • Obi et Orbi. Paradies Baumarkt
  • Radiofeature (WDR, DLF, DLR, NDR)
2002

  • Alle reden vom Wetter. Wir auch
  • Radiofeature (WDR, HR, DLF)

2001

2001

  • Zukunft des Radios - Radio der Zukunft
  • Radiofeature (DLR)
2001

  • stand-by für Zugvögel. Warteschleife Kölner Hauptbahnhof
  • Radiofeature (WDR)
2001

  • Aus der Haut fahren und in eine andre schlüpfen. Eine Maskerade
  • Radiofeature (WDR, HR, DLF, SR, RBB)
2001

  • al dente. Mit Biss. Vom Beißen und Gebissen werden
  • Radiofeature (SFB, ORB, MDR, DLF)
2001

  • Wahrzeichen von Wuppertal. 100 Jahre Schwebebahn
  • Radiofeature (DLR)

2000

2000

  • Hell - schwarz - hell. Das Prinzip Tunnel
  • Radiofeature (WDR, DLF, HR)
2000

  • Faust 2000. Oder: Wir basteln uns den besseren Menschen
  • Radiofeature (WDR, HR)
2000

  • Mountain Madness. Der Boom der Berge
  • Radiofeature (WDR, DLF)

1999

1999

  • Dä dicke Pitter. Glockenweihe 1924
  • Radiofeature (DLR)
1999

  • Das organisierte Erbrechen. Die Achterbahn
  • Radiofeature (WDR, BR, SWR, DLF)
1999

  • Mann oh Mann. Einen Blick in den Spiegel der männlichen Eitelkeit
  • Radiofeature (WDR, NDR, SWR, HR, DLF, RBB)

1998

1998

  • Als Brandt noch regierte. Ein Alltagsporträt des 16.4.1973
  • Radiofeature (DLR)
1998

  • Als Adenauer noch regierte. Ein Alltagsporträt des 20.1.1963
  • Radiofeature (DLR)

1997

1997

  • Fressen und gefressen werden. Der Marktwert von Menschenfleisch
  • Radiofeature über die alltägliche Vermarktung des Kannibalismus mit Dieter Jandt (WDR)
1997

  • Das kann ja Eiter werden. Nachrichten aus der Ekelhaft
  • Radiofeature über den Ekel (WDR, DLR)
1997

  • Lebenselexier und Angstgegner. Eine Wasserkunde
  • Radiofeature (WDR, NDR, SR, SFB, HR)

1996

1996

  • Die Kreise werden enger. Wohnen im Alter
  • Funkkolleg (Altern. WDR und diverse andere ARD-Anstalten)
1996

  • Die Farben des Herbstes. Die vielen Gesichter des Alters heute
  • Funkkolleg (Altern. WDR und diverse andere ARD-Anstalten)
1996

  • Mitternachtssegen aus dem Äther. Über den religiösen Kurzwellensalat
  • Radiofeature (NDR)
1996

  • Liebe auf den ersten Biss. Unter Kannibalen
  • Radiofeature (WDR)
1996

  • Luxus
  • Radiofeature mit Sigrun Politt (DLR)
1996

  • Gummiwelten. Eine elastische Spekulation
  • Radiofeature mit Sigrun Politt (BR)

1995

1995

  • Heimlich aufrecht. Die Freimaurer
  • Radiofeature (WDR, HR)
1995

  • Utopie Gesundheit
  • Radiofeature (HR, SFB)
1995

  • Forever young. Ein Tiefkühlmärchen
  • Radiofeature über die Unsterblichkeitsfantasien (WDR, MDR, SWR)
1995

  • Das Lächeln der Leiche
  • Radiofeature (WDR, DLR)
1995

  • Worauf warten Sie noch. Nachrichten aus einem völlig überholten Zustand
  • Radiofeature (NDR, SFB, WDR, HR, SWR)

1994

1994

  • Von Automaten-Menschen und Body-Maschinen
  • Radiofeature mit Sigrun Politt (WDR, DLR)
1994

  • Radio Paradiso
  • Radiofeature über Paradiesfantasien mit Sigrun Politt Radiofeature (WDR)

1993

1993

  • Futur II. Endspiel Weltuntergang.
  • Radiofeature in Sachen:Apokalyse ( WDR, NDR, SFB)
1993

  • Nennt uns bloß nicht Lappen. Die Sami des hohen Nordens
  • Radiofeature (WDR, DLR, SFB, HR)
1993

  • Die Wölfe kommen zurück. Mitten in der schönen Zivilisation: das Wilde
  • Radiofeature (NDR, WDR)

1992

1992

  • Seid umschlungen Millionen! Die Anziehungskraft der Masse
  • Radiofeature (WDR, HR)

1991

1991

  • Klapperschlangen weinen nicht. Sehnsucht Abenteuer
  • Radiofeature (WDR, NDR, SFB, HR)
1991

  • Die Seele des Computers
  • Radiofeature (WDR, NDR, HR, DLF)
1991

  • Von roten Schleifchen und nackten Fakten. Das Prinzip Verpackung
  • Radiofeature (WDR, NDR, SFB)

1990

1990

  • Die Lichtsucht der High-Light-Gesellschaft
  • Radiofeature (WDR, NDR, HR, DLF, SFB, SR, SDR)
1990

  • Lektion 1. Heinrich-Heine-Revue
  • Radiofeature (SDR)
1990

  • Der Gesang des Eises. Logbuch einer Reise in die Stille
  • Radiofeature (WDR, DLF)

1989

1989

  • Das Wetter. Der meistgefragte Gesprächsstoff
  • Radiofeature (WDR, NDR, HR)

1988

1988

  • Schicksals Tücke. Fataler Fatalismus
  • Radiofeature (DLF)

1987

1987

  • Sonne, Mond und Sterne und irdische Versuche, dem Horoskopfieber beizukommen
  • Radiofeature (WDR, HR, SFB, DLF, NDR)
1987

  • Die Süße des Grauens. Vom Zauber des Schauderns
  • Radiofeature (WDR, NDR, HR)